zuordnung-sprachkarten |
![]() |
Aphasie |
![]() |
ist eine Sprachstörung nach dem Abschluss des Spracherwerbs und führt auf eine Hirnschädigung zurück. Die aphasischen Störungen führen zu Problemen in der verbalen Kommunikation und haben häufig psycho-soziale Folgen.
Aphasietherapie im engeren Sinne ist Sprach- und Kommunikationstherapie und umfasst die therapeutischen Bemühungen zur Verminderung oder Beseitigung der sprachlichen Probleme, sie sollte möglichst früh nach dem verursachenden Ereignis einsetzen.
trennlinie1 |
![]() |
Aphasie-Symptome |
![]() |
Symptome der Aphasie
Die sprachlichen Symptome der Aphasie können alle Ebenen der Sprache umfassen und in sämtlichen Kombinationen vorkommen:
Weiterhin können Modalitäten der sprachlichen Leistungen betroffen sein:
Die Zusammensetzung der Symptome einer aphasischen Sprachstörung und der jeweilige Schweregrad sind individuell unterschiedlich.
Trennlinie2 |
![]() |
Aphasie Kommunikation |
![]() |
Die kommunikativen Folgen einer Aphasie können beträchtlich sein.
Der Aphasiker weiß zwar, wie Kommunikation funktioniert, was er ausdrücken möchte und wie er sich kommunikativ verhalten muss – aber die aphasischen Einschränkungen in der Sprachverarbeitung wirken sich negativ aus.
Auf der einen Seite ist es einem Menschen mit Aphasie nur eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich, seine Redeabsichten adäquat in Sprache umzusetzen, auf der anderen Seite versteht er nur mehr Teile dessen, was Andere ihm sprachlich vermitteln möchten. In dieser Weise ist jeder "Aphasiker" in seiner Kommunikation mehr oder weniger stark beeinträchtigt.
Die häufigste Ursache für eine Aphasie sind Schlaganfall oder Gehirnblutung die typischerweise die linke Gehirnhälfte betreffen. Weitere Ursachen sind z.B. Hirnverletzungen, Hirntumore, Atrophien, Hirnentzündungen , Erkrankungen wie Demenz etc.
trennlinie3 |
![]() |
Aphasie Folgen |
![]() |
Ähnlich wie dem Aphasiker geht es leider häufig den Kommunikationspartnern – sie verstehen nur Teile dessen, was der Aphasiker vermitteln möchte und sie erreichen ihre eigenen kommunikativen Ziele nur mehr in eingeschränkter Weise. Dies kann zu Missverständnissen führen.
So ist beispielsweise der kommunikative Austausch zu aktuellen Ereignissen erschwert, die Absprache relevanter Inhalte zu wichtigen Entscheidungen gelingt nicht oder nur eingeschränkt.